top of page

BLOG

Elektromobilität in der Schweiz: Infrastruktur, Effizienz und neue Chancen

  • Autorenbild: Martin Ming
    Martin Ming
  • 29. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Die Elektromobilität gewinnt auch in der Schweiz spürbar an Fahrt – und das aus gutem Grund. Auch wenn sich der Trend zuletzt abgeschwächt hat, sinkende Batteriepreise, rechtliche Fortschritte und wachsende Umweltvorteile machen den Umstieg auf das Elektroauto immer attraktiver. Doch die Technologie allein reicht nicht aus: Entscheidend ist, ob die Ladeinfrastruktur Schritt halten kann.


Als Selmoni Infranet AG setzen wir genau hier an – mit intelligenten Lösungen für Tiefgaragen, Geschäftsliegenschaften und Areale. In diesem Beitrag bündeln wir zentrale Entwicklungen der letzten Wochen und zeigen auf, warum Ladeinfrastruktur in Kombination mit Photovoltaikanlagen heute mehr denn je ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Elektromobilität ist.


1. Recht auf Laden: Ein gesetzlicher Meilenstein

Ein bedeutender Schritt ist getan: Das Schweizer Parlament hat eine Motion angenommen, die das „Recht auf private Ladeinfrastruktur“ im Miet- und Stockwerkeigentum festschreibt.


Warum das entscheidend ist? In kaum einem anderen europäischen Land wohnen so viele Menschen zur Miete oder in Eigentumswohnungen. Bisher war der Zugang zu einer eigenen Ladestation oft mit Hürden verbunden – jetzt fällt diese Barriere weg.


Unsere Expertise bei Selmoni Infranet: Wir begleiten Bauherrschaften, Verwaltungen und Eigentümer bei der Planung und Umsetzung skalierbarer Ladeinfrastruktur – besonders in Mehrfamilienhäusern, wo intelligente und gemeinsam nutzbare Systeme gefragt sind.


Recht auf Laden


2. Umweltvorteile: Elektroautos lohnen sich – auch im Bestand

Ein weitverbreiteter Mythos lautet: „Ein altes Auto weiterzufahren ist klimafreundlicher, als ein neues Elektroauto zu kaufen.“Doch eine neue Studie von EnergieSchweiz zeigt: Elektroautos verursachen rund 50 % weniger Treibhausgase über ihren gesamten Lebenszyklus – selbst wenn man die CO₂-Last der Batterieproduktion mit einrechnet.


Besonders klimafreundlich wird es, wenn der Strom aus dem Schweizer Netz stammt – mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien.


Und genau hier zeigt sich erneut die Bedeutung einer eigenen Ladeinfrastruktur: Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz lädt, lädt nicht nur günstiger, sondern meist auch nachhaltiger.


Faktencheck CO2-Bilanz


3. Sinkende Batteriepreise: Ein Markt in Bewegung

Laut dem aktuellen „Electric Vehicle Outlook 2025“ von BloombergNEF sind die Batteriepreise im Sinkflug – dank Überkapazitäten und wachsender Produktion in Europa.

Was das bedeutet?


  • Elektroautos werden günstiger und für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich.

  • Die Reichweite steigt, Ladezeiten sinken, die Modellvielfalt nimmt zu.


Unsere Einschätzung: Das wird die Nachfrage nach E-Autos auch in der Schweiz wieder deutlich ankurbeln – und damit den Bedarf an modularer, zukunftssicherer Ladeinfrastruktur weiter steigern.


Fallende Batteriepreise


4. Energieeffizienz: Der unschlagbare Vorteil von E-Autos

Elektroautos sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch hochgradig energieeffizient:


  • 70–80 % der eingesetzten Energie wird in Bewegung umgesetzt

  • Beim Verbrenner sind es nur 20–25 % – der Rest verpufft als Wärme


Das bedeutet: Selbst bei Strom aus fossilen Quellen ist ein E-Auto dem Verbrenner 3- bis 5-mal überlegen. Und mit dem Schweizer Strommix – rund 80 % erneuerbar – potenziert sich dieser Vorteil noch.


Energieeffizienz: E-Auto vs. Verbrenner


5. Private Ladeinfrastruktur wird wirtschaftlich immer attraktiver

Während E-Autos günstiger werden, steigen die Kosten an öffentlichen Ladestationen – nicht nur weltweit, sondern auch in der Schweiz. Die Gründe:


  • hohe Strompreise

  • teurer Infrastrukturausbau

  • Wartungs- und Abrechnungskosten

  • mangelnder Wettbewerb in vielen Regionen


Die Konsequenz: Private Ladepunkte bieten langfristig die bessere Kostenkontrolle, höhere Verfügbarkeit und eine bessere Nutzererfahrung.


Wir bei Selmoni Infranet unterstützen Eigentümer und Unternehmen dabei, in gewerblichen Liegenschaften und bei Mehrfamilienhäusern auf Aussenparkplätze oder Tiefgaragen betriebssichere, vernetzte und energieeffiziente Ladelösungen aufzubauen – inklusive Lastmanagement und Monitoring.


Warum eine private Ladeinfrastruktur an Bedeutung gewinnt


6. Option Photovoltaik: Das Sahnehäubchen der Elektrifizierung


Wer auf Elektromobilität setzt, legt bereits den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft. Doch das volle Potenzial entfaltet sich erst mit einer Photovoltaikanlage – sie ist gewissermassen das Sahnehäubchen jeder elektrifizierten Immobilie.


Denn: Mit einer eigenen PV-Anlage wird nicht nur emissionsfreier Strom erzeugt, sondern dieser kann über die Ladeinfrastruktur direkt vor Ort genutzt werden. Das steigert den Eigenverbrauch, senkt die Stromkosten und maximiert den ökologischen Nutzen – smarter und effizienter geht es kaum.


Ihre Vorteile auf einen Blick:


  • Kostenersparnis durch selbst erzeugten Solarstrom

  • Höhere Energieunabhängigkeit und Zukunftssicherheit

  • Maximaler Klimanutzen dank lokalem, erneuerbarem Strom

  • Optimale Nutzung durch intelligentes Lastmanagement


Selmoni Infranet denkt Elektromobilität ganzheitlich – und bringt Ladeinfrastruktur und Photovoltaik intelligent zusammen. Von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb: Wir realisieren Lösungen, die wirtschaftlich, nachhaltig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Unser Fazit: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt

Die Voraussetzungen für den Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz sind besser denn je:

Rechtliche Grundlagen sind geschaffen, die Technologie ist reif und wirtschaftlich, die ökologischen Vorteile eindeutig.


Was jetzt zählt: Eine Ladeinfrastruktur, die mit dieser Dynamik mithält – zuverlässig, skalierbar und effizient.


Interessiert? Sprechen Sie mit unserem Spezialisten Pascal Fanti.

bottom of page